Glanzvolle Gala: Österreichischer Musiktheaterpreis 2025 in Wien verliehen

Wien, 18. September 2025 – Das Zelt des Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt verwandelte sich am Mittwochabend in den schillernden Mittelpunkt der heimischen Musiktheaterwelt. Bei der feierlichen Gala des Österreichischen Musiktheaterpreis in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien wurden herausragende Leistungen in Oper, Operette und Musical ausgezeichnet.

Unter der charmanten Moderation von Christoph Wagner-Trenkwitz feierte die Branche ihre Besten – von renommierten Weltstars bis hin zu jungen Talenten. Die Gala, bei der Preise in insgesamt 22 Kategorien verliehen wurden, spiegelte die künstlerische Vielfalt und Lebendigkeit der österreichischen Musiktheaterszene wider.

„Der Österreichische Musiktheaterpreis ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein sichtbares Signal dafür, dass Musiktheater in all seinen Facetten lebt, überrascht und Grenzen sprengt“, betonte Initiator und Präsident Karl-Michael Ebner. (Quelle: PR)


(© Christian Jobst / leisure communications)

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Sonderpreise

  • Lebenswerk: Ferruccio Furlanetto, Jaime Aragall
  • Großer Preis der Jury: KS Cecilia Bartoli
  • Cross Over: Tobias Moretti
  • Orchester: Klangforum Wien
  • Festival: Internationale Barocktage Stift Melk (Leitung Prof. KS Michael Schade)
  • Verdienste um das Musiktheater: Barbara Palffy
  • Wiederentdeckung: Des Simplicius Simplicissimus Jugend am Tiroler Landestheater Innsbruck

Haupt- und Nebenrollen

  • Beste weibliche Hauptrolle: Lisette Oropesa (Orphelie in Hamlet, Salzburger Festspiele)
  • Beste männliche Hauptrolle: Georg Nigl (Nekrotzar in Le Grand Macabre, Wiener Staatsoper)
  • Beste weibliche Nebenrolle: Holly Flack (Stute Molly in Animal Farm, Wiener Staatsoper)
  • Beste männliche Nebenrolle: Michael Laurenz (David in Die Meistersinger von Nürnberg, Wiener Staatsoper)

Künstlerische Leistungen

  • Beste Ausstattung: Paolo Fantin & Klaus Bruns (Animal Farm, Wiener Staatsoper)
  • Beste Musikalische Leitung: Petr Popelka (Schwanda, der Dudelsackpfeifer, Theater an der Wien)
  • Beste Regie: Lydia Steier (Candide, Theater an der Wien)

Nachwuchs

  • Bester Nachwuchs weiblich: Jaye Simmons (Spielzeit 2023/24, Volksoper Wien)
  • Bester Nachwuchs männlich: Matteo Ivan Rasic (Nemorino in L’elisir d’amore – Der Liebestrank, Oper Burg Gars)

Gesamtproduktionen

  • Oper: Der Idiot (Salzburger Festspiele)
  • Operette: Candide (Theater an der Wien)
  • Musical: School of Rock (Landestheater Linz)
  • Jugendproduktion: Wo die wilden Kerle wohnen (Theater an der Wien)

Erst- bzw. Uraufführung

  • Beste Erst-/Uraufführung: Lass uns die Welt vergessen (Volksoper Wien)


(© Christian Jobst / leisure communications)

Artikelempfehlungen

klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.