Musical

Bühnenaufführung mit farbenfroher Tanz- und Musikshow: Künstlerinnen und Künstler in bunten Kostümen tanzen und musizieren vor funkelndem Sternen-Hintergrund, während das Publikum begeistert applaudiert.

Der Zauber der Musicals

Romantische Bühnenszene aus „Phantom der Oper“ mit Boot, Nebel und Kerzen

Nichts ist für das Publikum attraktiver als die Komposition aus Schauspiel, Gesang, Tanz und Musik. Musicals erzählen schon Jahrzehnte Geschichten auf ihre so besondere musikalische Weise.

Ein Besuch ist für Sie das Richtige, wenn

• Sie einen Abend voll Unterhaltung und Leichtigkeit genießen wollen,

• die Symphonie aus Schauspiel, Musik und Tanz hautnah erleben möchten oder

• Sie einen kurzweiligen Abend voller Inspiration und Magie sehen wollen.

Scrollen Sie gleich nach unten zu den Highlights der kommenden Saison.

Empfehlungen

Musical für Kinder

Frederick Loewe: Der Mann hinter den größten Musical-Klassikern

Schwarzweißaufnahme von Komponist Loewe am Klavier mit Notenblatt und konzentriertem Blick

Frederick Loewe, ursprünglich Friedrich „Fritz“ Löwe, zählt zu den einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Werke prägen bis heute die Welt des Musicals und der Filmmusik. Gemeinsam mit seinem kreativen Partner Alan Jay Lerner schuf er unvergessliche Werke wie My Fair Lady, Camelot und Brigadoon. Doch Loewe war weit mehr als nur ein talentierter Musiker – sein bewegtes Leben und seine einzigartigen Erfolge bieten eine faszinierende Geschichte.

Frederick Loewe wurde am 10. Juni 1901 in Charlottenburg, Berlin, als Sohn von Edmund und Rosa Loewe geboren. Sein Vater war ein gefeierter Operettenstar, der weltweit auftrat und unter anderem in der Berliner Produktion von Die lustige Witwe glänzte. Schon in jungen Jahren zeigte Frederick ein außergewöhnliches musikalisches Talent. Mit gerade einmal sieben Jahren begann er, eigene Stücke zu komponieren, und war mit 13 Jahren der jüngste Pianist, der jemals mit den Berliner Philharmonikern auftrat.

Artikelempfehlungen

Cecilia Bartoli im weißen Hemd mit offenem Smokinghemd und schwarzer Fliege, die Jacke lässig über die Schulter gelegt, vor dunklem Hintergrund.
Gewinnspiel: "Cecilia Bartoli" im Musikverein Graz
02.10.2025

Gewinnen Sie 2 Tickets für Cecilia Bartoli als Orfeo im Musikverein Graz! Erleben Sie Glucks „Orfeo ed Euridice“ in historischer Fassung mit Les Musiciens du Prince und Mélissa Petit – ein Festkonzert der Extraklasse.

Das könnte Sie interessieren

Von der Revue zum Rock: Die Geschichte des Musicals

Nüchtern analysiert, handelt es sich beim Musical um eine Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet. Der Begriff selbst ist eigentlich ein hauptwörtlich gebrauchtes Adjektiv und bedeutet in der deutschen Übersetzung musikalisch. Die Ursprünge dieser weltweit erfolgreichen Gattung liegen in New York und London und reichen weit in das 19. Jahrhundert zurück. Als erstes Musical überhaupt wird meist das 1866 uraufgeführte Stück „The Black Crook“ genannt.

klassikticket Newsletter

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne. Jetzt anmelden und einen Gutschein im Wert von 10€ bekommen!