
- Oper & Operette
- St. Margarethen
- 22 Termine, 15.07.2026 - 22.08.2026


Die Oper und die Operette sind zwei bedeutende Formen der musikalischen Bühnenkunst. Die Oper, eine klassische Kunstform, zeichnet sich durch ihre epischen Geschichten, dramatischen Arien und großartigen Inszenierungen aus. Im Gegensatz dazu ist die Operette eine leichtere und humorvollere Variante, oft mit eingängigen Melodien und eigenartigen Elementen. Beide Genres bieten ein reiches kulturelles Erlebnis und haben eine lange Tradition in der Welt der Musiktheaterkunst.
Ein Besuch einer Oper oder Operette
• nimmt Sie mit in eine andere Welt,
• zeigt Ihnen die Ausdrucksstärke und Lebendigkeit dieser Kunstform sowie
• erweitert Ihren Horizont und schärft Ihren Blick auf das Schöne.
Schmökern Sie gleich in unseren Empfehlungen.











Glanz, Glamour und große Gefühle: Das war der Österreichische Musiktheaterpreis 2025

In 22 Kategorien wurden die Besten der Besten ausgezeichnet – von internationalen Weltstars bis hin zu jungen Talenten.
Die Gala zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig Oper, Operette und Musical in Österreich sind.
Ungewöhnliche Preisträger, emotionale Momente und überraschende Wiederentdeckungen prägten den Abend.
Mit Stars wie Ferruccio Furlanetto, Tobias Moretti, Michael Schade und Herbert Lippert, die sich bei der Gala die Ehre gaben, und einer beeindruckenden Bandbreite an ausgezeichneten Produktionen, unterstrich die diesjährige Preisverleihung die Strahlkraft des österreichischen Musiktheaters.

Wien ist weltweit für seine Opernkultur bekannt, doch abseits der großen Bühnen gibt es ein ganz besonderes Erlebnis zu entdecken: die OPER in der KRYPTA. Hier erwartet die Besucher:innen ein außergewöhnliches Opernerlebnis, das durch seine Nähe, Authentizität und musikalische Brillanz besticht.
Statt pompöser Inszenierungen setzt die OPER in der KRYPTA auf das Wesentliche: die Musik und die Emotionen. Nach den Originalaufzeichnungen von Komponisten wie Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Richard Wagner werden die Werke in einer intimen Atmosphäre präsentiert. Die minimalistische, aber präzise Umsetzung erlaubt es, jede Nuance der Musik unmittelbar zu erleben.
Versteckt unter der Wiener Peterskirche befindet sich die Krypta – ein Ort, der mit seiner beeindruckenden Akustik und seinem besonderen Ambiente einen intensiven Operngenuss ermöglicht. Die geringe Platzkapazität von nur 80 Sitzen sorgt für eine unvergleichliche Nähe zu den Künstler:innen. Hier erlebt man Oper nicht als distanzierte Vorstellung, sondern als Teil des Geschehens.



Kinderoper und -operette in der Krypta











Der Begriff Operette für ein musikalisches Bühnenwerk ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt und bedeutet nach ihrem Wortlaut eine „kleine Oper“. Vor allem Einakter, also kurze Stücke, wurden so bezeichnet, auch weil sie im Gegensatz zu gängigen Opern oft eine komödiantische Handlung hatten und nicht immer Gesangsvirtuosen erforderten, sondern auch von Schauspielern bewerkstelligt werden konnten.
Auch deutschsprachige, durchaus anspruchsvolle Opern wurden im 18. Jahrhundert manchmal Operette genannt, weil sie gegenüber italienischen und französischen Opern geringer geschätzt wurden.
Ende des 18. Jahrhunderts wurden Werke, die ihren Ursprung in der französischen Opéra comique hatten, gesprochene Dialoge anstatt gesungener Rezitative enthielten und von Pariser Jahrmarktstheatern anstatt von den großen Hofbühnen stammten, als Operette bezeichnet.

Das Theater an der Wien zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Bühnen in Wien. 1801 im Geiste Mozarts von seinem Librettisten Emanuel Schikaneder erbaut, erlebte es eine Reihe von geschichtsträchtigen Uraufführungen, darunter Beethovens einzige Oper Fidelio.
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien eröffnet.
Im Verbund der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, setzt das Stagione-Opernhaus seitdem neue künstlerische Maßstäbe, die vom Frühbarock bis zur Gegenwart über 400 Jahre europäisches Musikleben umfassend beleuchtet.

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne. Jetzt anmelden und einen Gutschein im Wert von 10€ bekommen!