Oper & Operette

Leerer Theatersaal mit rotem Vorhang und modernen Sitzreihen

Oper & Operetten als bedeutenste Genres der Musiktheaterkunst

Szenische Theateraufführung mit aufwendig kostümierten Darsteller:innen in königlicher Kulisse

Die Oper und die Operette sind zwei bedeutende Formen der musikalischen Bühnenkunst. Die Oper, eine klassische Kunstform, zeichnet sich durch ihre epischen Geschichten, dramatischen Arien und großartigen Inszenierungen aus. Im Gegensatz dazu ist die Operette eine leichtere und humorvollere Variante, oft mit eingängigen Melodien und eigenartigen Elementen. Beide Genres bieten ein reiches kulturelles Erlebnis und haben eine lange Tradition in der Welt der Musiktheaterkunst.

Ein Besuch einer Oper oder Operette

• nimmt Sie mit in eine andere Welt,

• zeigt Ihnen die Ausdrucksstärke und Lebendigkeit dieser Kunstform sowie

• erweitert Ihren Horizont und schärft Ihren Blick auf das Schöne.

Schmökern Sie gleich in unseren Empfehlungen.

Empfehlungen

Glanz, Glamour und große Gefühle: Das war der Österreichische Musiktheaterpreis 2025

In 22 Kategorien wurden die Besten der Besten ausgezeichnet – von internationalen Weltstars bis hin zu jungen Talenten.

Die Gala zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig Oper, Operette und Musical in Österreich sind.

Ungewöhnliche Preisträger, emotionale Momente und überraschende Wiederentdeckungen prägten den Abend.

Mit Stars wie Ferruccio Furlanetto, Tobias Moretti, Michael Schade und Herbert Lippert, die sich bei der Gala die Ehre gaben, und einer beeindruckenden Bandbreite an ausgezeichneten Produktionen, unterstrich die diesjährige Preisverleihung die Strahlkraft des österreichischen Musiktheaters.

Oper in der Krypta – Wiens verborgenes Juwel für Opernliebhaber:innen

Theaterszene mit Ensemble in dunkler Kulisse und ausdrucksstarkem Lichtspiel

Wien ist weltweit für seine Opernkultur bekannt, doch abseits der großen Bühnen gibt es ein ganz besonderes Erlebnis zu entdecken: die OPER in der KRYPTA. Hier erwartet die Besucher:innen ein außergewöhnliches Opernerlebnis, das durch seine Nähe, Authentizität und musikalische Brillanz besticht.

Statt pompöser Inszenierungen setzt die OPER in der KRYPTA auf das Wesentliche: die Musik und die Emotionen. Nach den Originalaufzeichnungen von Komponisten wie Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Richard Wagner werden die Werke in einer intimen Atmosphäre präsentiert. Die minimalistische, aber präzise Umsetzung erlaubt es, jede Nuance der Musik unmittelbar zu erleben.

Versteckt unter der Wiener Peterskirche befindet sich die Krypta – ein Ort, der mit seiner beeindruckenden Akustik und seinem besonderen Ambiente einen intensiven Operngenuss ermöglicht. Die geringe Platzkapazität von nur 80 Sitzen sorgt für eine unvergleichliche Nähe zu den Künstler:innen. Hier erlebt man Oper nicht als distanzierte Vorstellung, sondern als Teil des Geschehens.

Kinderoper und -operette in der Krypta

Kleine Oper – große Kunst: Die Operette im Wandel der Zeit

Hand greift nach Theaterkostümen an Kleiderstange, links oben Logo der Zeitschrift BÜHNE.

Der Begriff Operette für ein musikalisches Bühnenwerk ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt und bedeutet nach ihrem Wortlaut eine „kleine Oper“. Vor allem Einakter, also kurze Stücke, wurden so bezeichnet, auch weil sie im Gegensatz zu gängigen Opern oft eine komödiantische Handlung hatten und nicht immer Gesangsvirtuosen erforderten, sondern auch von Schauspielern bewerkstelligt werden konnten.

Auch deutschsprachige, durchaus anspruchsvolle Opern wurden im 18. Jahrhundert manchmal Operette genannt, weil sie gegenüber italienischen und französischen Opern geringer geschätzt wurden.

Ende des 18. Jahrhunderts wurden Werke, die ihren Ursprung in der französischen Opéra comique hatten, gesprochene Dialoge anstatt gesungener Rezitative enthielten und von Pariser Jahrmarktstheatern anstatt von den großen Hofbühnen stammten, als Operette bezeichnet.

MusikTheater an der Wien

Begeistertes Publikum im goldenen Logentheater während Vorstellung

Das Theater an der Wien zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Bühnen in Wien. 1801 im Geiste Mozarts von seinem Librettisten Emanuel Schikaneder erbaut, erlebte es eine Reihe von geschichtsträchtigen Uraufführungen, darunter Beethovens einzige Oper Fidelio.

Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Mozarts 250. Geburtstag wurde das Theater an der Wien 2006 als neues Opernhaus der Stadt Wien eröffnet.

Im Verbund der Vereinigten Bühnen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, setzt das Stagione-Opernhaus seitdem neue künstlerische Maßstäbe, die vom Frühbarock bis zur Gegenwart über 400 Jahre europäisches Musikleben umfassend beleuchtet.

Artikelempfehlungen

Cecilia Bartoli im weißen Hemd mit offenem Smokinghemd und schwarzer Fliege, die Jacke lässig über die Schulter gelegt, vor dunklem Hintergrund.
Gewinnspiel: "Cecilia Bartoli" im Musikverein Graz
02.10.2025

Gewinnen Sie 2 Tickets für Cecilia Bartoli als Orfeo im Musikverein Graz! Erleben Sie Glucks „Orfeo ed Euridice“ in historischer Fassung mit Les Musiciens du Prince und Mélissa Petit – ein Festkonzert der Extraklasse.

Podcasts

Die Oper – Der klassikticket-Podcast mit Angelika Ortner
15.02.2024

Wir hören hier eine kurze Operneinführung mit Erklärungen zu Overture, Rezitativ und Arie. Kurze Musikbeispiele zu unterschiedlichsten Opern machen vielleicht auch Lust auf einen baldigen Opernbesuch! Außerdem erfahren wir auch, was passiert, wenn man im ersten Akt hüstelt!

Das könnte Sie interessieren

Die Oper als Erfindung

Mehr als jede andere Kunstgattung wurde die Oper regelrecht erfunden – und zwar um das Jahr 1580, im Florenz der Medici, im Zeitalter der Renaissance. Das Geistesleben dieser Epoche war von dem Wunsch geprägt, die heiß verehrte griechische Antike wieder aufleben zu lassen. Ihre Werte, ihre Philosophien und ihre Künste galten als das Maß aller Dinge.

© fondazione arena di verona ennevi
Arena di Verona – klassikticket Porträt

Die Arena di Verona in der italienischen Stadt Verona ist ein römisches Amphitheater, das im Jahr 30 n. Chr. erbaut wurde und seitdem immer wieder restauriert wurde. Mit einer Größe von 138 x 109 Metern ist die Arena das drittgrößte erhaltene antike Amphitheater, und bietet Platz für 22.000 Zuschauer. Die Arena ist ein bedeutendes Symbol der Stadt Verona und bekannt durch die Geschichte von Romeo und Julia.

Lucio Silla – Nina Solodovnikova, Joseph Doody, Luke Sinclair © SLT / Christian Krautzberger
Der erste Besuch einer Oper

Der Besuch einer Oper ist mehr als nur eine kulturelle Veranstaltung; es ist ein gesellschaftliches Ereignis, das Eleganz, Tradition und die Liebe zur Musik vereint. Wenn Sie zum ersten Mal eine Oper besuchen, betreten Sie eine Welt, in der jede Geste und jedes Detail Bedeutung hat, angefangen bei der prachtvollen Architektur der Opernhäuser selbst.

Das Land des Lächelns, Operette Langenlois © Barbara Palffy
Der erste Besuch einer Operette

Eine Einladung zu einer Operette kann gemischte Gefühle hervorrufen, insbesondere wenn Sie zum ersten Mal an diesem kulturellen Ereignis teilnehmen. Mit den folgenden Informationen und Tipps wird Ihr Abend in der Operette zweifellos zu einem unvergesslichen und sorgefreien Erlebnis!

© www.leharfestival.at
Lehár Festival Bad Ischl – klassikticket Porträt

Seit der Eröffnung der „Operettenwochen“ im Jahr 1961 präsentiert sich das Lehár Festival nicht nur im geschichtsträchtigen Bad Ischl, sondern zeigt sich in seiner Vielfalt des musikalischen Unterhaltungstheaters international einzigartig.

klassikticket Newsletter

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne. Jetzt anmelden und einen Gutschein im Wert von 10€ bekommen!