Tonkünstler

© Martina Siebenhandl

Das Tonkünstler-Orchester zählt zu den renommiertesten musikalischen Botschaftern Österreichs und beeindruckt mit einem breiten Repertoire, innovativen Projekten und herausragenden musikalischen Leistungen. Mit Residenzen im Wiener Musikverein, im Festspielhaus St. Pölten, in Grafenegg, Baden und im Stadttheater Wiener Neustadt bietet das Orchester eine beeindruckende Vielfalt und verbindet Tradition mit zeitgenössischer Innovation.

Ein Orchester mit Geschichte und Vision

Die Geschichte der Tonkünstler reicht bis ins Jahr 1907 zurück, als das Wiener Tonkünstler-Orchester sein erstes Konzert im Musikverein Wien gab. Seitdem hat das Orchester zahlreiche Meilensteine der Musikgeschichte geprägt, darunter die Uraufführung von Arnold Schönbergs Gurre-Lieder im Jahr 1913 unter der Leitung von Franz Schreker. Persönlichkeiten wie Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter und Otto Klemperer prägten die Entwicklung des Orchesters maßgeblich.

Seit 1945 ist das Orchester fest in Niederösterreich verwurzelt und erfüllt mit seinem breiten Angebot an Konzerten, Musikvermittlungsprojekten und Engagement für zeitgenössische Musik einen wichtigen kulturellen Bildungsauftrag.

Ein breites musikalisches Spektrum

Das Herzstück des Tonkünstler-Repertoires ist die klassische und romantische Orchesterliteratur, ergänzt durch Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig wagt das Orchester immer wieder Neues: Die beliebte Plugged-In-Reihe integriert Jazz und Weltmusik, während Kompositionsaufträge an Größen wie Arvo Pärt oder Bernd Richard Deutsch die zeitgenössische Musikszene bereichern. Darüber hinaus arbeiten die Tonkünstler jedes Jahr im Rahmen des Grafenegg Festivals mit renommierten Composers in Residence zusammen, darunter Krzysztof Penderecki und Jörg Widmann.

Klangvielfalt an beeindruckenden Spielorten

Mit fünf Residenzen ist das Tonkünstler-Orchester einzigartig in Österreich. Der Wiener Musikverein bleibt eine zentrale Bühne, besonders mit den traditionsreichen Sonntagnachmittagskonzerten. Im Festspielhaus St. Pölten gestalten die Tonkünstler seit dessen Eröffnung 1997 das künstlerische Programm wesentlich mit. In Grafenegg setzen sie mit der Sommernachtsgala, die international im Fernsehen ausgestrahlt wird, jedes Jahr ein musikalisches Highlight.

Das Stadttheater Wiener Neustadt, nach einer dreijährigen Renovierung 2024 wiedereröffnet, bietet neben klassischen Programmen auch Formate für Familien und junge Hörer:innen.

Internationale Anerkennung und Aufnahmen

Das Tonkünstler-Orchester hat sich auch international einen Namen gemacht. Tourneen führten das Ensemble nach Japan, Deutschland, Spanien und ins Baltikum. Besonders hervorzuheben sind die Konzerte in der Elbphilharmonie Hamburg und die Japan-Tourneen mit Chefdirigent Yutaka Sado, der das Orchester seit 2015 leitet. Ab Sommer 2025 wird der Franzose Fabien Gabel die musikalische Leitung übernehmen.

Zahlreiche CD-Produktionen, darunter die Brahms-Symphonien oder Werke von HK Gruber, spiegeln das künstlerische Profil des Orchesters wider. Das eigene Label ermöglicht Live-Mitschnitte, die einen direkten Einblick in die musikalische Vielfalt bieten.

Die Tonkünstler verbinden Tradition mit Innovation, Klassik mit Moderne und Österreich mit der Welt. Mit ihren vielseitigen Programmen, außergewöhnlichen Spielorten und einer beeindruckenden musikalischen Geschichte begeistern sie Klassikliebhaber:innen und Kulturfans gleichermaßen. Dieses Orchester ist nicht nur ein fester Bestandteil der österreichischen Musikszene, sondern auch ein Aushängeschild für musikalische Exzellenz auf internationaler Ebene.

Empfehlungen

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – klassikticket Porträt

© Martina Siebenhandl

Das Tonkünstler-Orchester mit seinen Residenzen im Musikverein Wien, im Festspielhaus St. Pölten und in Grafenegg ist einer der größten und wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs. Eine mehr als 70-jährige Tradition verbindet das Orchester mit den Sonntagnachmittags-Konzerten im Wiener Musikverein. Das Festspielhaus St. Pölten wurde von den Tonkünstlern im Jahr 1997 eröffnet; in Grafenegg konzertieren sie unter anderem als Festival-Orchester. Den Kernbereich der künstlerischen Arbeit bildet das traditionelle Orchesterrepertoire von der Klassik über die Romantik bis zur Musik des 20. Jahrhunderts. Alternative Programmwege der Tonkünstler werden von Musizierenden, Publikum und Presse gleichermaßen geschätzt.

Musikerpersönlichkeiten wie Walter Weller, Heinz Wallberg, Miltiades Caridis, Fabio Luisi, Kristjan Järvi und Andrés Orozco-Estrada waren Chefdirigenten des Orchesters. Seit der Saison 15–16 wird es von Yutaka Sado geleitet. Tourneen führten die Tonkünstler in den vergangenen Jahren unter anderem nach Großbritannien, Deutschland, Tschechien, Japan und ins Baltikum. Zahlreiche CD-Aufnahmen spiegeln das vielseitige künstlerische Profil des Orchesters wider. Im 2016 gegründeten Eigenlabel erscheinen bis zu vier CDs pro Jahr als Studioproduktionen und als Live-Mitschnitte, zumeist aus dem Musikverein Wien.

Vorstellung des Grafenegg Festivals 2025: Musikalische Höhepunkte im Kultursommer

© klassikticket

In der Pressekonferenz zum Grafenegg Festival 2025 gaben Rudolf Buchbinder (künstlerischer Leiter), Johanna Mikl-Leitner (Landeshauptfrau von Niederösterreich), Fabián Panisello (Composer in Residence 2025) und Simone Bamberg (Geschäftsführerin der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H.) spannende Einblicke in das kommende Programm und die Highlights des Festivals.

Der Sommer 2025 in Grafenegg steht im Zeichen großartiger Musik und hochkarätiger Künstler:innen aus aller Welt. Von Mitte Juni bis Anfang September verwandelt sich Grafenegg in ein Mekka für Klassikfans. Unter der künstlerischen Leitung des berühmten Pianisten Rudolf Buchbinder wird eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne geboten – von klassischen Meisterwerken bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Neben den Konzerten unter freiem Himmel und in historischen Sälen erwarten die Besucher:innen besondere musikalische Erlebnisse und Begegnungen.

Artikelempfehlungen

klassikticket Newsletter

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne. Jetzt anmelden und einen Gutschein im Wert von 10€ bekommen!