Kulturhighlights am MusikTheater an der Wien: Das erwartet Sie in der Spielzeit 2025/26

© klassikticket.at

Die Spielzeit 2025/26 am MusikTheater an der Wien verspricht eine außergewöhnliche Vielfalt. In der heutigen Pressekonferenz präsentierten Intendant Stefan Herheim, Programm- und Castingdirektor Peter Heilker sowie die künstlerische Betriebsdirektorin Carolin Wielpütz erstmals nach umfassender Renovierung eine vollständige Saison, die mit zwölf Neuproduktionen, zahlreichen Konzerten und innovativen Projekten beeindruckt.

Operetten-Highlights und internationale Erstaufführungen

Zum Auftakt inszeniert Hausherr Stefan Herheim Johann Strauss' Klassiker „Die Fledermaus“ neu – pünktlich zum 200. Geburtstag des Walzerkönigs. Mit Petr Popelka am Dirigentenpult der Wiener Symphoniker erleben die Besucher:innen eine frische Interpretation dieser beliebten Operette am Originalschauplatz ihrer Uraufführung.

Zu Jahresbeginn setzt das Haus auf eine seltene Premiere: Die Zarzuela, ein typisch spanisches Untergenre des Musiktheaters, namens „Benamor“ von Pablo Luna feiert in einer Inszenierung von Christof Loy ihre österreichische Erstaufführung. Besondere Aufmerksamkeit zieht Schauspielerin Rossy de Palma, bekannt aus Filmen von Pedro Almodóvar, auf sich, die gemeinsam mit einem internationalen Ensemble diese spanische Variante der Operette auf die Wiener Bühne bringt.

© MusikTheater an der Wien
"Die Fledermaus"
© MusikTheater an der Wien
"Benamor"

Oper für Familien und junges Publikum

Besonders innovativ gestaltet sich die Kulturvermittlung mit den Familienopern „Ich bin Vincent! Und ich habe keine Angst“ von Gordon Kampe und „Holle!“ von Sebastian Schwab. Während Kampes Werk einfühlsam und lebensnah das Thema Mobbing aufgreift, setzt Schwab auf fantasievolle Weise die Klimakrise kindgerecht in Szene. 
In der ersten Familienoper übernimmt der international gefeierte österreichische Countertenor Alois Mühlbacher die Titelrolle, inszeniert wird das Stück von Johannes Schmid, der bereits durch seine filmischen Adaptionen der Werke Christine Nöstlingers bekannt ist. In „Holle!“ überzeugen die Sängerin Tatiana Kuryatnikova sowie die Musiker Andreas Ernst und Alexander Gergelyfi unter der Regie von Catharina von Bülow.

Die beliebte inszenierte Führung „Bravissimo!“ bietet weiterhin Einblicke hinter die Kulissen und verbindet Geschichte mit spielerischen Elementen, um das Theater auch den jüngsten Gästen näherzubringen. Ergänzend bietet das Theater zahlreiche Workshops und regelmäßige Open-House-Veranstaltungen, die verschiedene Generationen zusammenführen und kulturelle Bildung aktiv fördern.

© MusikTheater an der Wien
„Ich bin Vincent! Und ich habe keine Angst“
© MusikTheater an der Wien
"Holle!"

Opernraritäten und besondere Doppelabende

Das MusikTheater an der Wien macht seinem Ruf für selten aufgeführte Werke erneut alle Ehre: Giuseppe Verdis „Stiffelio“ kehrt mit Dirigent Jérémie Rhorer und Regisseur Vasily Barkhatov auf die Bühne zurück. Zudem erwartet das Publikum die österreichische Erstaufführung von „Alice in Wonderland“ der renommierten Komponistin Unsuk Chin, inszeniert von Elisabeth Stöppler.

Besonders spannend gestaltet sich ein surrealer Doppelabend, der die Oper „Lady Magnesia“ von Mieczysław Weinberg mit „Zweimal Alexander“ von Bohuslav Martinů kombiniert. Diese beiden Stücke verbindet das Thema Eifersucht sowie eine humorvoll-ironische und musikalisch jazzig durchsetzte Atmosphäre. Regisseurin Anna Bernreitner sorgt für überraschende Momente und surrealistische Wendungen, die das Publikum begeistern werden.

© MusikTheater an der Wien
"Stiffelio"
© MusikTheater an der Wien
"Alice in Wonderland"
© MusikTheater an der Wien
"Lady Magnesia" / "Zweimal Alexander"

Alte Musik in frischem Gewand

Auch Liebhaber:innen barocker und frühklassischer Musik kommen auf ihre Kosten. Mit „L’opera seria“ von Florian Leopold Gassmann zeigt Christophe Rousset seine Expertise für die Musik des 18. Jahrhunderts. Max Emanuel Cencic, erstmals als Regisseur im Haus tätig, präsentiert Leonardo Vincis „Alessandro nell'Indie“, das den Feldzug von Alexander dem Großen nach Indien im Stil einer Bollywood-Revue auf die Bühne bringt. Ein spektakuläres Ensemble von fünf Countertenören und einem Tenor mit Dennis Orellana, Bruno de Sá, Jake Arditti, Maayan Licht, Nicholas Tamagna und Stefan Sbonnik macht diesen Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Zudem wartet die Konzertreihe mit barocken Meisterwerken wie Händels „Giulio Cesare in Egitto“ und Cavallis „Pompeo Magno“ auf das Publikum, aufgeführt von weltweit gefeierten Künstler:innen wie Jakub Józef Orliński, Sabine Devieilhe und Max Emanuel Cencic.

Abgerundet wird das Programm durch experimentelle Projekte wie „Medea“, das musikalische Werke von Händel und Charpentier mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen verbindet. Corinna von Rad und Benjamin Bayl setzen die mythologische Figur Medea in einen zeitgenössischen Kontext und hinterfragen kritisch historische Rollenbilder.

© MusikTheater an der Wien
"L'opera seria"
© MusikTheater an der Wien
„Alessandro nell'Indie“
© MusikTheater an der Wien
"Medea"

Kooperationen und Konzert-Highlights

Weiterhin profitieren die Produktionen von den langjährigen Partnerschaften des Hauses, etwa mit dem renommierten Arnold Schoenberg Chor unter Leitung von Erwin Ortner, den Wiener Symphonikern sowie dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Auch Ensembles wie das Klangforum Wien und Les Talens Lyriques tragen zur musikalischen Vielfalt bei.

Ein weiteres Highlight der Saison ist die Konzertreihe „Hölle!“, in der bekannte Künstler:innen wie Wolfgang Katschner und Johanna Rosa Falkinger beliebte Klassiker neu interpretieren und damit dem Publikum außergewöhnliche musikalische Erlebnisse bieten.

Die kommende Spielzeit am MusikTheater an der Wien verspricht somit nicht nur musikalische Entdeckungen, sondern auch eindrucksvolle und nachhaltige Begegnungen mit Kunst und Kultur. Ob Opernfan, Klassikliebhaber:in oder Kulturinteressierte:r – hier findet jede:r Besucher:in spannende Inszenierungen und musikalische Perlen, die die traditionsreiche Bühne erneut als zentrales kulturelles Highlight Wiens positionieren.

Live-Termine der aktuellen Spielzeit 2024/25

MusikTheater an der Wien

Ambleto | 06.05. – 17.05.2025
Griselda | 13.05.2025
Isacco | 05.06. – 26.06.2025
Voice Killer | 13.06. – 23.06.2025
Proserpine | 17.06.2025

Der Verkauf aller Vorstellungen der Spielzeit 2025/26 startet am 16. Juni 2025
 

Termine und Venues auf dem Stand vom 10.04.2025

Artikelempfehlungen

MusikTheater an der Wien: Spielzeit 2024/25

klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.