Wiener Sängerknaben

Die Wiener Sängerknaben in dunkelblauen Matrosenuniformen mit hellblauen Kragen singen in einer Kirche. Die Kinder stehen in mehreren Reihen vor einem kunstvoll gestalteten Altarraum mit goldenen und steinernen Elementen.

Wiener Sängerknaben – Wiens klingendes Kulturerbe seit über 500 Jahren

Die Wiener Sängerknaben gehören zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. Erste Erwähnungen eines Knabenchors an der Wiener Hofburg stammen aus dem Jahr 1296. 1498 verlegte Kaiser Maximilian I. seine Hofmusikkapelle nach Wien und legte damit den Grundstein für eine über 500 Jahre währende musikalische Tradition.

Meister des Wiener Hofes

Über die Jahrhunderte zog der Wiener Hof bedeutende Komponisten und Kapellmeister an, darunter Heinrich Isaac, Jacob Vaet, Philippe de Monte, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri und Anton Bruckner.
Zugleich begannen einige der größten Musiker ihre Laufbahn als Mitglieder des Chors selbst – darunter Joseph Haydn, Michael Haydn und Franz Schubert, die als Kinder bei den Wiener Sängerknaben sangen und später Musikgeschichte schrieben.

Tradition und Weltruhm

Seit der Neugründung des Chors im Jahr 1924 haben über 2800 Sängerknaben auf mehr als 1000 Tourneen in über 100 Ländern gesungen. Heute zählen rund 90 aktive Sängerknaben zwischen neun und vierzehn Jahren zu den Ensembles, die jährlich etwa 300 Konzerte weltweit geben.

In Wien treten sie regelmäßig in der Hofburgkapelle auf und präsentieren im eigenen Konzertsaal MuTh vielfältige Programme von Klassik bis Weltmusik. Sie arbeiten mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern oder den Wiener Symphonikern zusammen und veröffentlichen ihre Musik auf renommierten Labels wie Deutsche Grammophon und Decca.

Die Wiener Sängerknaben verbinden kaiserliche Tradition mit jugendlicher Frische – ein lebendiges Symbol österreichischer Musikkultur.

Die Wiener Sängerknaben in weißen Matrosenuniformen mit blauen Kragen singen konzentriert. Die Kinder halten Notenblätter in der Hand, einige tragen Brillen, und der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Die Wiener Sängerknaben in dunkelblauen Uniformen stehen aufgereiht im Altarraum einer prächtigen Kirche mit hohen Gewölben, vergoldeten Altären und leuchtenden Kronleuchtern.

Empfehlungen

Gute Hirten
Gute Hirten
ab €63,00
  • Klassik
  • Wien
  • 5 Termine, 05.12.2025 - 09.12.2025

Rückblick: Christmas in Vienna 2023 erstmals mit Mädchenchor der Wiener Sängerknaben

Ein festlich beleuchteter Konzertsaal mit Orchester, Chor und Dirigenten auf der Bühne. Im Hintergrund prangen große Orgelpfeifen, die Decke ist blau-rot ausgeleuchtet, und mehrere Weihnachtsbäume schmücken die Bühne. Das Publikum verfolgt das Konzert von den Rängen und dem Parkett aus.

Christmas in Vienna gehört seit Jahrzehnten zu den populärsten Veranstaltungen des Advents und wird auch in 2023 ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit sein. Im Laufe der Jahre sind bei der Konzertreihe viele weltbekannte Künstler:innen aufgetreten – bereits im ersten Jahrgang im Jahr 1992 konnten die Zuschauer:innen eine Starbesetzung mit Plácido Domingo, Diana Ross und José Carreras erleben. Weitere bedeutende Solist:innen des Konzerts waren unter anderem Luciano Pavarotti, Elīna Garanča, José Cura und Juan Diego Flóres. Obwohl Christmas in Vienna eine großteils klassische Veranstaltung ist, haben auch einige große Persönlichkeiten aus der Welt von Pop, Soul und Jazz die Zuschauer:innen des Events begeistern dürfen, wie Jazzsänger und Entertainer Tony Bennett, die vorhin erwähnte Soul- und Popsängerin Diana Ross, der Popmusiker Michael Bolton und viele mehr. Während der Corona-Pandemie mussten die Konzerte bedauerlicherweise abgesagt werden, 2020 konnte aber das Event in einem online-Format namens Christmas in Vienna – Family Edition zum Vorschein kommen, das aus dem Hotel Sacher aufgeführt wurde ...

Lernen Sie die Stars der Klassik hautnah kennen

Aktuelles & Spannendes aus der Welt der Klassik

Cecilia Bartoli im weißen Hemd mit offenem Smokinghemd und schwarzer Fliege, die Jacke lässig über die Schulter gelegt, vor dunklem Hintergrund.
Gewinnspiel: "Cecilia Bartoli" im Musikverein Graz
02.10.2025

Gewinnen Sie 2 Tickets für Cecilia Bartoli als Orfeo im Musikverein Graz! Erleben Sie Glucks „Orfeo ed Euridice“ in historischer Fassung mit Les Musiciens du Prince und Mélissa Petit – ein Festkonzert der Extraklasse.

klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.