Wiener Johann Strauss Orchester

Ein klassisches Orchester steht auf der Bühne des Wiener Musikvereins, umgeben von goldverzierten Säulen, großen Kronleuchtern und der beeindruckenden Orgel im Hintergrund. Die Musikerinnen und Musiker halten ihre Instrumente und blicken in Richtung Publikum.

Wiener Johann Strauss Orchester – die lebendige Tradition des Walzerkönigs

Das Wiener Johann Strauss Orchester gilt als eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation der Musik der Strauss-Dynastie. 1966 – rund 120 Jahre nach der Gründung der originalen Strauss-Kapelle durch Johann Strauss Vater – formierten führende Musiker des damaligen Kleinen Rundfunkorchesters (ORF) das neue Ensemble. Ziel war es, die Musik der Strauss-Familie und die klassische Wiener Unterhaltungsmusik in ihrer originalen Klanggestalt lebendig zu halten.

Geschichte und Entwicklung

Die Gründung stand unter dem Patronat von Eduard Strauss II, dem Großneffen von Johann Strauss Sohn, der das Orchester gleich im ersten Jahr auf eine erfolgreiche USA- und Kanada-Tournee führte. Nach seinem frühen Tod 1969 übernahm Willi Boskovsky die Leitung. Unter ihm begann eine rege internationale Konzerttätigkeit und eine intensive Aufnahmearbeit – nahezu das gesamte Werk der Strauss-Dynastie wurde für den Österreichischen Rundfunk eingespielt.

In den folgenden Jahrzehnten prägten Dirigenten wie Kurt Wöss, Walter Goldschmidt, Franz Bauer-Theussl, Martin Sieghart, Ola Rudner, Alfred Eschwé und Johannes Wildner den unverwechselbaren, eleganten „Wiener Klang“. Seit 1981 tritt das Orchester regelmäßig im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf, seit 1999 auch mit einem eigenen Konzertzyklus.

Weltweite Konzerttätigkeit

Mit Tourneen durch Europa, Amerika und Asien – darunter regelmäßige Gastspiele in Japan, China, Korea sowie Auftritte in der Elbphilharmonie Hamburg, im KKL Luzern oder beim Rheingau Musik Festival – verkörpert das Wiener Johann Strauss Orchester bis heute den Geist und die Lebensfreude der Wiener Walzertradition.

Ein Orchester in eleganter schwarzer Kleidung steht mit Instrumenten vor dem Wiener Musikverein. Im Hintergrund ist die reich verzierte Fassade des historischen Gebäudes mit rot-beiger Farbe und österreichischen Fahnen zu sehen.
Ein Dirigent in dunklem Anzug steht auf einem Balkon, hält einen Taktstock in der Hand und blickt ruhig in die Kamera. Der Hintergrund zeigt eine moderne, graue Gebäudefassade.

Lernen Sie die Stars der Klassik hautnah kennen

Il Volo
Il Volo
  • 2 Events,
    02.11.2025 – 05.11.2025

Aktuelles & Spannendes aus der Welt der Klassik

Cecilia Bartoli im weißen Hemd mit offenem Smokinghemd und schwarzer Fliege, die Jacke lässig über die Schulter gelegt, vor dunklem Hintergrund.
Gewinnspiel: "Cecilia Bartoli" im Musikverein Graz
02.10.2025

Gewinnen Sie 2 Tickets für Cecilia Bartoli als Orfeo im Musikverein Graz! Erleben Sie Glucks „Orfeo ed Euridice“ in historischer Fassung mit Les Musiciens du Prince und Mélissa Petit – ein Festkonzert der Extraklasse.

klassikticket Newsletter anmelden und 10€ Gutschein sichern!

Kulturgenuss, kompakt serviert – unser Newsletter für Ihre Sinne.